Architektur-Biennale: Zwergenhäuser und Rieseninteresse

Die Architektur-Biennale am Dienstag von Fin-Ger muss wohl einen Nerv getroffen haben. Vielleicht war es nur der Wahl es Raumes. So ein kühler Kinosaal war am Montag in Würzburg schon verlockend. Möglicherweise war es aber auch das Thema.

TinyHouses, Kleinsthäuser, darüber wollten rund 100 170 Besucher (laut Matthias Braun) der Biennale mehr erfahren, der Saal im Central Programmkino war ausverkauft. Der Berliner Architekt Van Bo Le-Mentzel sollte mehr dazu erzählen und ich eine Podiumsdiskussion dazu moderieren. Um es kurz zu machen: Ich hatte frei an diesem Abend. Van Bo Le-Mentzel — übrigens ein sehr netter Typ — ist mit der Bahn angereist und natürlich irgendwo mit Verspätung hängen geblieben. Die Technik im Saal hat auch erst noch gezickt, konnte aber von dem Central-Helfer gefixt werden.

Doch so ging die Veranstaltung erst eine ganze Ecke später los, Le-Mentzel Vortrag ging deutlich länger als geplant und so blieben am Ende noch zwölf Minuten für die Diskussion, bevor der Kinosaal für die nächste Filmvorführung wieder frei sein musste. Ich habe als Moderator eigenmächtig entschieden: die Diskussion lohnt nicht in der Kürze, bis alles aufgebaut und alle Diskutanten vorgestellt sind, ist die Zeit schon vorbei.

Der Architekt des Tiny100-Hauses, Van Bo Le-Mentzel, erklärte den Biennale-Besuchern das TinyHouse-Konzept.

Aber das war alles nicht schlimm. Van Bo Le-Mentzel hat einen sehr inspirierenden Vortrag gehalten. Er war sehr überrascht, dass so viele Besucher gekommen sind. „Wenn ich in Berlin zu so einem Abend einlade, kommen zehn oder zwanzig Leute“, sagte Le-Mentzel. Sein Vortrag drehte sich gar nicht so sehr um architektonische Details, mehr über das Konzept und das Denken hinter der TinyHouse-Bewegung.

Er kam von Garagen als Orte der Ideenfindung und Kreativität — also Beispiele gab er die Garagen von Steve Jobs (Apple), Hewlett & Packard oder Walt Disney — zu den verschiedensten Arten von TinyHouses. Diese können genutzt werden als Notunterkünfte, Studentenbuden (statt 400 Parkplätze auf dem Unigelände 400 TinyHouses, das ist eine der Ideen Le-Mentzels) oder als Möglichkeit der Umsetzung eines individuellen und flexiblen Lebensstils. Gesellschaftlich spann Van Bo Le-Menztel der Gedanken der TinyHouses noch weiter. Wenn die Auflösung des Wohnraums, den die Kleinsthäuser mit sich bringen, warum dann nicht gleich die Grenzen der Nationen auflösen und in einem „Internet of Spaces“ denken, einer globalen Vernetzung von Räumen.

Das Tiny100-Haus steht noch bis Mitte Juli auf dem Bürgerbräu-Gelände in Würzburg.

Interessante Gedanken, die danach von den Besuchern und auch vom Architekten selbst weiter diskutiert wurden. Sicher hätte eine Podiumsdiskussion noch die eine oder andere Frage — gerade mit Claudia Kaspar, Fachbereichsleiterin Stadtplanung der Stadt Würzburg und sehr interessiert an dem Thema — anreißen können, doch eine tiefere Diskussion hätte mindestens mehrere Stunden Zeit benötigt. Darum war es dann doch gut so, wie es war, auch wenn ich mir während des Vortrag nun erst mal umsonst mögliche Fragen mitnotiert hatte. 🙂

Der Berliner Architekt erklärte, was ein TinyHouse ist und wie es funktioniert, am lebenden Objekt: auf dem Bürgerbräu-Gelände steht bis Mitte Juli ein von Le-Mentzels Tiny100-Häusern. Klar dauert es ein bisschen, bis jeder interessierte Besucher die Gelegenheit hatte, das Haus zu betreten — es ist nun mal sehr klein –, aber Van Bo Le-Mentzel nahm sich die Zeit, möglichst viele Fragen zu beantworten.

Matthias Braun und Juhani Karanka überreichen dem Berliner Architekten Van Bo Le-Mentzel (Mitte) den Goldfinger-Preis der Biennale.

Van Bo Le-Mentzel wurde noch von Juhani Karanka (Fin) und Matthias Braun (Ger) mit dem Goldfinger geehrt, dem Preis der Fin-Ger Biennale. Zur Feier gab es noch Sekt und Brote — alle in klein, versteht sich. ? Es war ein wirklich sehr interessanter und inspirierender Abend. Und ein Dank auch an Frauke, die Gewinnerin der Freikarte: Schön, dass ich dich kennen lernen durfte, bald gibt es im Blog auch was über dich.?

Schreibe einen Kommentar