Hie und da Mariä Himmelfahrt

Würzburg ist in der glücklichen Situation vorwiegend katholisch zu sein und damit am 15. August einem zusätzlichen Feiertag frönen zu dürfen – Mariä Aufnahme in den Himmel, meist Maria Himmelfahrt genannt. Etwas verwirrend an diesem Feiertag ist, dass es in Bayern von Stadt zu Stadt verschieden ist, ob er begangen wird oder nicht. Wer wissen …

Weiterlesen …

Gandidadn

Mist, Gripperückfall! Man hätte doch auf die Praktikantin hören und sich ordentlich auskurieren sollen. Nun habe ich wenigstens Zeit mich um die wichtigen Dinge zu kümmern. Auch wenn es schon ein paar Wochen her ist, dass das Thema der „Bundestagskanditaten“ der CSU in Würzburg so heiß wie das Wetter war (Ja, da war noch Sommer!), …

Weiterlesen …

Kreuz und Quer durch Würzburg

Gestern bin ich extra aus dem Süden Bayern mit der Bahn zurückgefahren, um dem Sommerloch auf der Bastion beizuwohnen. Als der Zug nach Würzburg einfuhr, habe ich mich über das doch recht gute Wetter gefreut. Doch als ich – noch ausgerüstet mit Schlafsack und Rucksack – an die Bastion kam, musste ich feststellen, dass das …

Weiterlesen …

Nicht schon wieder … Sommerloch

Am Samstag findet zum vierten Mal das Sommerloch-Festival an der Würzburger Bastion statt – und zum vierten Mal kann ich (wahrscheinlich) nicht hin. Zumindest ist mein Besuch fraglich. Denn falls mich die Grippe bis dahin aus ihren heißen Krallen entlassen hat, müsste ich noch von einem Umzug in München rechtzeitig zurück sein. Aber wie jedes …

Weiterlesen …

Rauschender Roman

Nachdem ich selbst – aus bekannten Gründen – nicht hin konnte, hier ein paar Sätze über die Lesung von Roman Rausch aus zweiter Hand Roman ist nicht der beste Vorleser der Welt Er schreibt Krimis, weil sie sich gut verkaufen Herr Rausch sieht völlig durchschnittlich aus Den fränkischen Dialekt hat er aus den letzten Büchern …

Weiterlesen …

Schönne Worde I

Fränkisch ist eine wunderschöne Sprache, wo gibt es sonst Worte wie Bressbendl (Pressbändel) Ein „Bressbendl“ ist eine Schnur, aber woher der Name genau kommt, weiß ich auch nicht. Der „Bendl“ kommt wohl von Band, Schnur. Und „Bress“ von Pressen. Aber was wird oder wurde damit gepresst? Sind irgendwelche fränkischen Etymologen da?