Gedenken und Funzeln

Gestern war der Jahrestag der Bombardierung Würzburgs, und wie meistens war ich um 21.20 Uhr am Domvorplatz und habe während des Glockengeläuts, das so lang wie das Bombardement damals dauert, an die Opfer und die Zerstörung vor 65 Jahren gedacht. Nicht dass ich in dieser Nacht Angehörige verloren hätte, meine familiären Wurzeln steckten damals noch …

Weiterlesen …

Kuschelrunde

RIMG0651

Am Mittwochabend war ich bei der Podiumsdiskussion über die Frage, wie mit den Nachkriegsbauten der 50er und 60er Jahre in Würzburg umgegangen werden soll. Nein, halt — Diskussion hätte ja bedeutet, man wäre sich nicht einig gewesen und hätte Argumente ausgetauscht. Aber so war es nicht. Mit viel Mühe hätte man den Abend „Vier gegen …

Weiterlesen …

Ja, was wird denn nun aus dem Nachkriegs-Würzburg?

Heute schon mal ins Fernsehprogramm geschaut? Nein, ich auch nicht. Aber zur Primetime um 20.15 Uhr kann wohl nichts so Gutes kommen, dass es eine Konkurrenz zur Veranstaltung der VHS in der Mozart-Schule wäre. Dort findet heute nämlich eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Was wird aus dem Nachkriegs-Würzburg?“ statt. Auf dem Podium befinden sich Rembrant Fiedler …

Weiterlesen …

Krieg im Gehrings

Na, da weiß ich schon, wo ich am Montag meinen Feierabend verbringen werde — in Herrn Gehrings guter Stube ist handgemachter Jazz angesagt. Joe Krieg (Nein, der hat sich seinen Nachnamen nicht für diesen Tag zugelegt, er heißt wirklich so), seiner Berufung und Ausbildung nach Jazzgitarrist, spielt an eben diesem 16. März 2009 ab 20.00 …

Weiterlesen …

Gedenken an die Bombardierung

Gestern war ja nicht nur Stichwahltag, sondern auch der Tag, an dem Würzburg vor 63 Jahren bombardiert und fast vollständig zerstört wurde. Und wie jedes Jahr läuten in dieser Zeit, von 21.25 Uhr bis 21.45 Uhr die Glocken der Kirchen und vor dem Dom finden sich die Menschen ein und gedenken diesem Verlust an Menschenleben …

Weiterlesen …