Ins neue Jahr ohne Lorbeer

Der Pulverdampf zieht langsam aus dem Würzburger Kessel ab, das Jahr 2014 ist schon 15 Stunden alt. Hinter mir liegt eine enspannte Nacht. Ein bisschen mit dem Bloggerstammtisch im Gehrings getrunken, gelacht und gefeiert. Dann im Mitternacht auf die Neubaustraße raus, angestoßen, umarmt, geküsst und dem Feuerwerk zugeschaut, das es über die Hausdächer der Innenstadt …

Weiterlesen …

Ende der Freiertage

Frohe Weihnachten, guten Beschluss und Prost Neujahr! Ich darf mich wieder zurück im Würzblog melden. Die letzten Tage und fast Wochen habe ich mir mal eine Auszeit vom Bloggen gegönnt, da ich wegen der Feiertage ohnehin wenig Zeit hatte. Und es waren viele freie Feiertage. Nicht nur dass Weihnachten, Silvester und Neujahr war, so nebenbei …

Weiterlesen …

Finanz- und Skorbutprophylaxe

Neujahrssauerkraut

So sieht ein fränkisches Neujahr aus. Wie ich heute Nacht erfahren habe, ist der Brauch, an Neujahr Sauerkraut zu essen, immer noch nicht allen bekannt. Gut, die Unwissenden waren Zugezogene, die nicht auf dem Planeten Unterfranken geboren sind, aber wenn man mal ein paar Jahre in Würzburg lebt, sollte man von dem Brauch zur Sicherung …

Weiterlesen …

Prost Neujahrsbrezeln

Das Ding heißt in Würzburg Neujahrsbrezel, obwohl es sich nicht um einen symmetrisch verschlungenen Teigstrang handelt. Warum auch immer. Egal, es schmeckt und es ist Neujahr. Darum gibt es später auch Sauerkraut. Ohne Brezel. Dafür mit Eisbein.

Rezept für viel Geld im neuen Jahr

Man nehme: 1 Dose Sauerkraut (noch besser: frisches Sauerkraut) 3 Blätter Lorbeerblätter eine Prise gekörnte Brühe eine Prise Salz eine ordentliche Prise Kümmel ein paar schwarzen Pfefferkörner eine Prise Zucker Alles in einen Topf geben und bei kleiner Flamme mindestens eine halbe Stunde kochen. Je länger es köchelt, desto geschmackvoller wird das Kraut. Dazu Knöchli, …

Weiterlesen …