Online-Diskussion: Behördengänge von Hause aus? Stand der Dinge in Würzburg
Onlinezugangsgesetz. Ein Wort, das ab Januar 2023 große Bedeutung bekommen sollte. Die Grünen laden Vertreter der Stadt Würzburg und der Bundespolitik zu einem Gespräch ein.
Leben in, um und warum Würzburg
Onlinezugangsgesetz. Ein Wort, das ab Januar 2023 große Bedeutung bekommen sollte. Die Grünen laden Vertreter der Stadt Würzburg und der Bundespolitik zu einem Gespräch ein.
Ob man die Grünen in Würzburg wählt oder nicht – heute Abend bieten sie online ein hübsches lokales Kulturprogramm an.
So Leute, jetzt ist es so weit. Ich mag nicht mehr. Also das Kalenderkram-Format im Würzblog-Podcast weitermachen, meine ich.
Nix geht mehr außer Tiernahrung, der Einzelhandel ist so gut wie lahm gelegt. Vielleicht müssen die Würzburger Kunden und Geschäfte mal das Abenteuer wagen, um Schlimmes möglicherweise nicht noch schlimmer werden zu lassen.
Das Internet vergisst ja nix. Zum Glück für Leute, die Liveauftritte im Netz verpassen. Zum Beispiel die Herbstausgabe von Großraumdichten & Kleinstadtgeschichten. Kann man nicht nur nachgucken, mal sollte.
Nun geht es mit der Wuerzburg Web Week doch tatsächlich los. Ich quatsche mit Ute Mündlein zwei Tage vor dem Startschuss zur 3. WueWW über das Digitalfestival und dessen schweren Geburt in diesem Jahr.
Ute Mündlein und ich haben ein paar Tipps aus dem Programm der Wuerzburg Web Week herausgepickt und stellen sie vor. Es geht aber auch um Utes persönliche WueWW — eigentlich kennt sie die nur vom Hörensagen –, um die Bitte die Werbetrommel zu rühren und die Bitte nach Mäusen und Tastaturen für einen guten Zweck.
Verschoben ist nicht gleich verschoben. Ein Termin für die Wuerzburg Web Week „in echt“ wird noch gesucht. Aber Online geht es schon jetzt richtig los. Organisatorin Ute Mündlein plaudert im Podcast mit Ralf über das WueWW-After-Work-Barcamp, das am 6. April 2020 startet und verspricht, sehr interessant zu werden.