Kalenderkram: Rien ne va plüsch – nichts geht mehr
So Leute, jetzt ist es so weit. Ich mag nicht mehr. Also das Kalenderkram-Format im Würzblog-Podcast weitermachen, meine ich.
Leben in, um und warum Würzburg
So Leute, jetzt ist es so weit. Ich mag nicht mehr. Also das Kalenderkram-Format im Würzblog-Podcast weitermachen, meine ich.
Online mit einem Virologen und mit einem Experten für die Verteilung des Impfstoffs diskutieren: Diese Möglichkeit besteht bei einer vom Alumni-Büro der Uni Würzburg organisierten Veranstaltung am Mittwochabend, 27. Januar.
Die FFP2-Zeit beginnt in dieser Woche für alle, die diese Feinstaubmasken(?) bekommen oder sie sich überhaupt leisten konnten. Wer sich das Tragen der Masken sparen will, bleibt lieber daheim — und bildet sich online fort. Da gibt es in Würzburg ein paar Gelegenheiten. Besonders für manche Einzelhändler sehr zu empfehlen.
Interessanter erster Tag bei der Wuerzburg Web Week 2020 mit Medizin und Philosophie, den ich mir mit Leckereien vor dem Notebook ganz schön machte.
Die Uni Würzburg bzw. das Zentrum für Telematik startet heute am Montag vier Kleinstsatelliten ins All, die NetSat Pico-Satelliten. Und wir können live dabei sein.
Halbrundes Todesjahr und halbrundes Entdeckungsjubiläum — zwei Gründe, zumindest eine Runde durch die Notfall-Röntgen-Ausstellung auf dem Marktplatz zu drehen.
Die Vereinten Nationen zeichneten den LehrLernGarten des Botanischen Gartens der Uni Würzburg aus. Und die Laudatio gibt es Danke Corona als Video für alle.
Ein wenig virtuelle Kultur gibt es kommende Woche in Würzburg. Und virtuelle Uni. Die Frage steht auch im Raum, wie ich einen Geblogstag in Corona-Zeiten feiere. Wo doch alles so eng ist. Können wir ins Dalle oder müssen wir nach Veitshöchheim? Außerdem: Ein Leben ohne Fahrrad ist möglich, aber … ach, hört es euch an.